Nutzerzentrierung
Die Zukunft der Verwaltung ist digital und nutzerzentriert. Doch wie muss ein Service aussehen, damit dieser von Bürgern genutzt wird? Was ist den Bürgern besonders wichtig? Welche Anwendergruppen gibt es? Welche Endgeräte werden genutzt?
Es gibt viele Fragen, die bei der Erarbeitung eines bürgerzentrierten Leistungsangebots zu berücksichtigen sind. Allerdings reicht es nicht, die Bürger zu fragen, da sie es häufig selbst nicht wissen.

Unser Beratungsangebot
Wir unterstützen Verwaltungen dabei, die optimalen Nutzererfahrungen für Bürger (User Journeys) zu schaffen und das Zusammenspiel zwischen digitalen und Offline-Diensten zu orchestrieren. Hierbei unterstützen wir mit Instrumenten, welche die Perspektive des Nutzers aufzeigen und diese in gute Lösungen überführen.
Für uns nicht weniger wichtig: Die Bedürfnisse der Mitarbeiter müssen genauso ernst genommen werden wie die der Bürger. Erst dann werden nutzerzentrierte Lösungen für alle einen Mehrwert bieten.
Unser Seminarangebot
Wir haben unterschiedliche Trainings entwickelt, um Verwaltungen und verwaltungsnahen Institutionen die Nutzerzentrierung näherzubringen:
- Einführung Design Thinking
- Customer Journey für bürgerzentrierte Dienste
- (Bürger-) Persona-Entwicklung
- Design Thinking für die Personalbeschaffung (Recruiting)
- Design Sprints für effiziente Lösungsentwicklungen
Seminare und Trainings bei Apiarista zeichnen sich durch eine hohe Interaktion und Aktivität aus. Wir glauben daran, dass die Anwendung von Wissen die beste Form des Lernens ist. Das bedeutet, dass es zwar Impulse, Kurzvorträge und ausführliches Lehrmaterial gibt. Der Hauptteil ist jedoch so gestaltet, dass die Seminarteilnehmer das Gelernte direkt in die Anwendung bringen – auch remote.
Aus unserem Blog
Markterkundung: Geheimwaffe ist die Kommunikation!
Bei unserem Event „Schmerzfrei Innovationen beschaffen!“ haben wir uns am 24. Mai 2023 intensiv mit der Markterkundung beschäftigt und dabei mit den Beteiligten herausgearbeitet: Eine effektive Kommunikation ist
GovTech Day – Inspirationen aus Dänemark
Am 22.05.2023 hatte ich das Vergnügen, am „Digitales Dänemark – GovTechDay“ in Berlin teilzunehmen, und ich bin immer noch von den inspirierenden Impulsen und Diskussionen begeistert.
Die Kraft der Freiwilligkeit
Die Frage- und Problemstellungen werden heutzutage immer komplexer. Daher reicht es oftmals nicht mehr aus, wenn sich zwei Personen zu einem Thema zusammensetzen und austauschen.
Schritt für Schritt zum Teamerfolg: Der Team Canvas macht es möglich
Mit dem Team Canvas* können sich Führungskräfte Gedanken über das Team Setup machen oder Teams die Teamprozesse verbessern. Die Art und Weise, wie wir arbeiten,
Retrospektiven für Fortgeschrittene – Konkrete Problemstellungen adressieren
„Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ In einer Retrospektive treffen Fehler- und Lernkultur sowie die
„GeScheiterWeiter“ zu Gast auf Gut Zahren
Ein Satz, der im privaten Bereich den meisten recht leicht über die Lippen kommt, ist im beruflichen Kontext für viele ein Tabu. Wer einen Fehler