Wenn Fehlerkultur spielerisch wird

Was passiert, wenn man ein Thema wie Fehlerkultur nicht nur diskutiert, sondern damit spielt?Wenn aus einem Gedanken ein Prototyp wird und aus einem Prototyp ein echtes Lernerlebnis? Genau das haben wir bei Apiarista GmbH getan. Wir wollten Fehlerkultur nicht nur theoretisch beleuchten, sondern erlebbar machen. Herausgekommen ist ein Spiel, das Menschen miteinander ins Gespräch bringt über Missgeschicke, Aha-Momente und die Kunst, aus Fehlern zu lernen. Ein Format, das Raum schafft für Perspektivwechsel, Nachdenken, Diskussion und vor allem für Spaß. Gemeinsam im Team haben wir gesponnen, gebaut, getestet, verworfen, verbessert und wieder getestet… zum Beispiel mit unserem Kompetenzteam. Dabei haben wir unglaublich viel gelernt: über gute Ideen, schräge Karten und die Magie echter Teamprozesse. Und am 15 September war es dann so weit:Wir durften unseren aktuellsten Prototypen auf der NEGZ-Herbsttagung in größerer Runde ausprobieren. Voller Aufregung – und mit großem Stolz. Das Feedback? Großartig! Die Teilnehmenden hatten sichtlich Freude am Spielen, an den Diskussionen und an den kleinen Momenten der Selbstreflexion. Ganz nebenbei wurde deutlich, wie viel Potenzial in einer konstruktiven Fehlerkultur steckt, wenn sie nicht belehrt, sondern begeistert. Was mich persönlich besonders freut:Ich durfte erleben, wie sich mein Team reinkniet, Dinge möglich macht, Unsicherheit aushält und gemeinsam wächst. Für mich hieß das: Raum lassen. Vertrauen schenken. Motivieren statt kontrollieren. Und genau das ist ja auch Fehlerkultur – auf Teamebene. Danke, Team!Für Kreativität, Hartnäckigkeit, Humor und dafür, dass ihr aus einer Idee ein echtes Erlebnis gemacht habt. Wer Lust hat, Fehler einmal spielerisch zu betrachten: Meldet euch gern.Das Spiel entwickelt sich weiter – und wir freuen uns über Neugier, Feedback und Mitspieler:innen!